Imkerei und Landbewirtschaftung - eine spannende Partnerschaft
Ein neue Broschüre der Landwirtschaftskammer Österreich
Einleitung
Als Projektleiter freut es mich, die neue Broschüre auch hier auf der Homepage der Hochland Imker vorstellen und zum Download zur Verfügung zu können.
Bitte beachten:
Das Gesamtwerk besteht aus zwei Teilen:
Bitte beachten:
Das Gesamtwerk besteht aus zwei Teilen:
- die Broschüre (3,1 MB)
- die Bewertung von Wildblumen für Honigbienen, Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlingen (Poster, A2-Format, 2 MB)
Zur Broschüre
Seit der Mensch die Bienen in seine Obhut genommen hat, entwickelte sich eine enge Symbiose zwischen der Landbewirtschaftung und der Imkerei. Nicht immer ganz ohne Konflikte. Nichtsdestotrotz sind beide wichtige Teile der Landwirtschaft; sie können in vielfältiger Weise voneinander profitieren.
Der Landwirtschaftskammer Österreich ist es ein Anliegen – besonders nach den durchaus emotional geführten Diskussionen der letzten Jahre – hier wieder Brücken zu bauen, um die Anliegen und Bedürfnisse beider Partner zu einander zu führen und zu einer Symbiose zu verbinden.
Auf Initiative der Landwirtschaftskammer Oberösterreich hat die Landwirtschaftskammer Österreich eine Reihe von Autoren aus den Fachgebieten Imkerei, Ethik, Landwirtschaft und Biodiversität gewinnen können, ihre fachspezifischen Sichtweisen dieser Partnerschaft darzulegen. Diese Beiträge wurden nun in der neuen Broschüre „Imkerei und Landbewirtschaftung – eine spannende Partnerschaft“ publiziert.
Mit diesen Themen haben sich die Autoren auseinandergesetzt:
„Sieh, wie sie einander füttern“
Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger
„Die Vielfalt der Bienenhaltung – von den Honigjägern zu den Stadtimkern“
Dipl.-Ing. Christian Boigenzahn
„Leben von der Imkerei – Einblicke in die Erwerbsimkerei“
Josef Stich
„Ein bisschen Ökonomiekritik – Umdenken beginnt im Kopf“
Dipl.-Ing. Christian Krumphuber
„Biologische Landwirtschaft – Vorteile und Konsequenzen“
Rudi Vierbauch
„Pflanzenschutz und Bienen – Verantwortung für Tier und Produkt“
Dr. Rudolf Moosbeckhofer
„Warum Pflanzenschutz – Argumente für Sicherheit mit Verantwortung“
Dipl.-Ing. Hubert Köppl; Dipl.-Ing. Guenther Rohrer
„DroplegUL – eine zukunftsweisende Technologie für den Rapsanbau?"
Dr. Klaus Wallner
„Grünlandwirtschaft – Qualitätsfutter und Artenvielfalt“
Dipl.-Ing. Peter Frühwirth
„Regionale Wildblumen als Nahrungsgrundlage für Honig- und Wildbienen“
Dr. Bernhard Krautzer; Dr. Wilhelm Graiss
„Wilde Flieger in der Agrarlandschaft“
Dr. Martin Schwarz
In dieser Art völlig neu ist die „Bewertung von ausgewählten insektenblütigen Pflanzenarten als Nahrungsgrundlage für Honigbienen, Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlingen“. Diese Liste ist als Poster der Broschüre beigelegt und kann interessierten Personen als Arbeitsunterlage dienen.
Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger
„Die Vielfalt der Bienenhaltung – von den Honigjägern zu den Stadtimkern“
Dipl.-Ing. Christian Boigenzahn
„Leben von der Imkerei – Einblicke in die Erwerbsimkerei“
Josef Stich
„Ein bisschen Ökonomiekritik – Umdenken beginnt im Kopf“
Dipl.-Ing. Christian Krumphuber
„Biologische Landwirtschaft – Vorteile und Konsequenzen“
Rudi Vierbauch
„Pflanzenschutz und Bienen – Verantwortung für Tier und Produkt“
Dr. Rudolf Moosbeckhofer
„Warum Pflanzenschutz – Argumente für Sicherheit mit Verantwortung“
Dipl.-Ing. Hubert Köppl; Dipl.-Ing. Guenther Rohrer
„DroplegUL – eine zukunftsweisende Technologie für den Rapsanbau?"
Dr. Klaus Wallner
„Grünlandwirtschaft – Qualitätsfutter und Artenvielfalt“
Dipl.-Ing. Peter Frühwirth
„Regionale Wildblumen als Nahrungsgrundlage für Honig- und Wildbienen“
Dr. Bernhard Krautzer; Dr. Wilhelm Graiss
„Wilde Flieger in der Agrarlandschaft“
Dr. Martin Schwarz
In dieser Art völlig neu ist die „Bewertung von ausgewählten insektenblütigen Pflanzenarten als Nahrungsgrundlage für Honigbienen, Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlingen“. Diese Liste ist als Poster der Broschüre beigelegt und kann interessierten Personen als Arbeitsunterlage dienen.